top of page

10:00 - 20:00

Posaunenausstellung Eine grosse Auswahl an Posaunen steht den ganzen Tag zum Testen zur Verfügung - auch für genügend Testräume ist gesorgt. Folgende Marken sind anspielbereit: - Shires - Yamaha - Courtois - Kühnl & Hoyer - Bach - Conn - King - Adams - Willson - Josef Gopp - Haag - XO - Jupiter - Lefreque

12:00 - 18:00

Mehr...

Individuelle Workshops Einzellektionen und Registerproben - Persönlicher Workshop (30 Min. à CHF 30.00) - Registerprobe (45 Min. à CHF 50.00) - mit erfahrenen Dozenten der Spitzenklasse . Fabrice Millischer . Armin Bachmann . Justin Clark . Nils Wogram . Michèle Schönbächler . Raphael Staub

11:00 - 11:45

Warm-Up & Technik mit Fabrice Millischer Marathon rennen ohne Einturnen? Sicher nicht. Dasselbe gilt für eine intensive Probe oder einen langen Probetag. Von Fabrice erfahren wir, weche Routinen ein professioneller Musiker alltäglich anwendet, um fit zu bleiben. Gute Tipps für den musikalischen Alltag auch für den Hobbymusiker garantiert.

12:15 - 13:00

Gescheitert? Gewachsen! mit Michèle Schönbächler Gescheitert? Gewachsen! Am Tag X das Solo präsentieren, bei Takt 442 die Stelle ohne Kratzer absolvieren. Michèle Schönbächler kennt das Gefühl, wenn sich der Druck aufbaut. Wenn das Gefühl vor der entscheidenden Stelle geprägt ist von negativen Gedanken. Aber warum eigentlich passiert das? Am Üben oder den Fähigkeiten kann es nicht liegen. Und trotzdem kommt es vor. Als Klarinettistin in der Feldmusik Sarnen weiss sie, wie es im Orchester ist. Seit über 20 Jahren spielt die Obwaldnerin im Höchstklassorchester und hat schon viele Konzerte und Wettbewerbe gespielt. Als Sportkommentatorin hat sie unzählige Momente erlebt, in denen es darum ging abzuliefern. Live, direkt und ohne doppelten Boden. Was, wenn es mal nicht funktioniert? Wenn der gefühlte Druck gross ist, der Respekt vor dem Kratzer und nächsten Solostelle zu präsent? Michèle Schönbächler hat diese Momente auch erlebt. Und ist – vermeintlich daran gescheitert – oder eben doch gewachsen? Was braucht es, dass man im entscheidenden Moment liefen kann? Was ist nötig, dass Musizieren eben nicht Druck, Angst, Respekt sondern pure Freude bedeutet? Denn das sollte Musik sein. Musik sollte nicht nur beim Zuhörenden positive Emotionen auslösen, sondern vor allem auch beim Musizierenden.

13:30 - 14:15

Atmen & Sound mit Armin & Justin Der interaktive Workshop mit Armin Bachmann und Justin Clark Der Tauchergruss "Gut Luft" gilt auch fürs Posaunenspiel - eine kontrollierte Ein - und Ausatmung ist die Basis für Erfolg! Sie sorgt für Energie, hohe Stabilität, guten Sound und erweckt die Musik zum Leben! Was diese beiden Ausnahmeposaunisten zu Atmung und Sound zu sagen haben: Wir sind gespannt und lassen uns inspirieren.

14:45 - 15:15

Konzert Posaune Solo Fabrice Millischer beglückt die Zuhörer mit zwei wunderbaren klassischen Solowerken, ergänzt mit Klavierbegleitung. Kommet, höret und geniesset.

15:45 - 16:30

Multiphonics, Solo-Improvisation and Rhythm Zugang zur Improvisation mit Nils Wogram Mehrstimmiges Spiel auf der Posaune wie geht das überhaupt? Ein Soloprogramm auf der Posaune: worauf kommt es an und was sind die Möglichkeiten? Die Bedeutung von Rhythmus und Beat im Jazz und worauf es dabei ankommt.

17:00 - 17:30

Konzert Posaunenensemble HSLU Die Posaunenklasse von Martin Schippers hat den renommierten Emory-Remington-Wettbewerb für Posaunenensembles, der von der International Trombone Association organisiert wird, gewonnen. Nach der Julliard School of Music New York, der UdK Berlin, der Northwestern University Chicago, dem New England Conservatory Boston und der Musikhochschule Hannover ist dies das erste Ensemble einer Schweizer Hochschule, das diesen Wettbewerb gewinnt. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Ensemble für ein Kurzkonzert bei uns haben dürfen.

18:00 - 18:45

Podiumsdiskussion Posaunenbau mit René Hagmann & Thomas Lubitz Aufbau/Eigenschaft von Ventilen, Einfluss Material auf Klang, Ansprache etc. Eine wahre Freude, solches Know How bei uns zu haben. René Hagmann, Erfinder des weltbekannten Hagmann-Ventils, und Thomas Lubitz, der Mastermind hinter den Yamaha Xeno-Posaunen, teilen ihr Wissen mit uns und geben wertvolle Tipps, worauf zu achten ist, um die richtige Posaune zu finden.

19:30 - 19:50

Posaunen-Gesamtchor als Konzerteröffnung Mitspielen für jedermann. Mehr Infos folgen bald.

20:00 - 21:00

Abschlusskonzert Nils Wogram - Bright Lights Trombonis mit Gastsolist Nils Wogram Den Auftakt macht Nils mit einem kurzen Solo-Programm, welches uns die Möglichkeiten des Posaunenspiels vor Augen und Ohren führt. Danach dürfen wir das Posaunenensemble Trombonis mit musikalischen Leckerbissen hören, angereichtert durch Solo-Einlagen von Nils Wogram. ES LOHNT SICHT!

Tagesprogramm als pdf-Download:

Tagespauschale für alle Workshops, Konzerte und Ausstellung: CHF 30.00 / 15.00 (Studenten, Schüler)
Keine Anmeldung notwendig (mit Ausnahme Einzellektionen/Registerproben)

bottom of page